Freising ist seit Jahrhunderten eine Stadt der Kultur. Sie finden Kunst- und Kulturorte über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Geboten wird ein ausgesprochen vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das begeistert. Dafür zeichnen federführend städtische Einrichtungen wie Kulturamt, Musikschule, Stadtmuseum, Stadtbibliothek, Stadtjugendpflege (Fachbereich Jugendkultur) und Stadtarchiv verantwortlich.

In dieser Rubrik präsentieren wir als Kulturamt der Stadt unsere Spielstätten Asam, Lindenkeller und Luitpoldhalle, stellen unser umfangreiches Programm vor und informieren über den Ticketkauf. 

„Dass ein gutes Deutschland blühe…“

80 Jahre Kriegsende - Musikalische Lesung und "Nachgespräch"

Samstag, 10. Mai 2025, 15 Uhr, Asamsaal
Tickets beim Kartenvorverkauf im ASAM, online bei Reservix

In einer berührenden musikalischen Lesung wird vom Neuanfang in Deutschland nach 1945 erzählt. Am 8. Mai jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum achtzigsten Mal. Ein Schwerpunkt dieser Vorstellung liegt auf Freising:  Wie erlebten die Menschen diesen Tag? Wie meisterte die Stadt den Umbruch der unmittelbaren Nachkriegszeit? Schauspieler Roman Knižka gewährt in seiner eindrucksvollen Darbietung spannende Einblicke in lokale Ereignisse – Geschichten, die heute (fast) in Vergessenheit geraten sind.

In Deutschland lagen die Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft.

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch; von der Ankunft der Sieger; von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes; vom Schicksal jüdischer KZ-Überlebender; von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Aber auch von politischen und kulturellen Neuanfängen handelt das Programm.

Das exzellente Bläserquintett „Opus 45“ schafft mit authentischen Klängen eine einzigartige Atmosphäre und interpretiert Werke der Nachkriegsavantgarde – mit Kompositionen von György Ligeti, Karl Amadeus Hartmann, Dmitri Schostakowitsch und Hanns Eisler – sowie Meisterwerke von Beethoven, Richard Strauss und Jean Françaix. Ergänzt durch Swing und Schlager wird der Geist der damaligen Zeit lebendig.

Samstag, 10. Mai, 17.30 Uhr, kleiner Saal im ASAM: Nachgespräch

Im Anschluss an diese besondere Veranstaltung laden wir Euch herzlich ein, persönliche Geschichten und Erinnerungen auszutauschen - eine offene Erzählrunde darüber, was Zeitzeugen, unsere Eltern und Großeltern im Krieg erlebt haben, und was das Kriegsende für Freising und jede einzelne Familie bedeutete.
Mit: Florian Notter, Leiter des Stadtarchivs, und Dr. Guido Hoyer, Geschichtsreferent der Stadt und Buchautor. Mit Unterstützung Pax Christi und Zentrum der Familie Freising.


Livekonzerte im Lindenkeller

Wir präsentieren Ihnen das Programm für Januar bis April 2025 im Lindenkeller-Unterhaus: (Musik-)Kabarett, Entertainment und jede Menge Musik von  Flamenco über Blues in allen Facetten,  Rock, Rap und Techno ebenso wie eine Latin-Live-Clubnacht oder die Neuauflage des Indie-Go-Festivals. Und natürlich können alle Poetinnen und Poeten die Bühne bei den beliebten, monatlichen Poetry Slams entern. Kurzum: Sie dürfen sich auf einen abwechslungsreichen wie unterhaltsamen Mix freuen. Die Eintrittskarten sind für alle Veranstaltungen bereits erhältlich.

Zum Programm & Tickets

Spielzeit 2024/25 im ASAM

Für die erste Spielzeit 2024/25 haben wir ein Programm zusammengestellt, das die neue Identität unseres Hauses als Stadttheater aktiv gestaltet und prägt. Das Spielzeitheft beinhaltet mehr als 80 Veranstaltungen. Das Spektrum reicht von Theateraufführungen, Konzerten, Kabarettabenden bis hin zu Lesungen oder Workshops. Alle Generationen sind herzlich eingeladen, Kultur in ihren vielfältigen Facetten zu erleben. Das Spielzeitheft 24/25 ist weiterhin erhältlich. Für sämtliche Veranstaltungen können Sie Tickets beim Kartenvorverkauf im ASAM oder online bei Reservix kaufen.

Alle Infos auf der Asam-Seite

Konzertprogramm Luitpoldhalle 2025

Eine Bandbreite unterschiedlichster Konzerte präsentieren wir in der Luitpoldhalle Freising. Für ausführliche Infos und Ticketkauf klicken Sie bitte auf die verlinkte Veranstaltung. 


Die Kulturstadt Freising auf Insta & Facebook

Auf Instagram und Facebook haben wir einen eigenen Infokanal & digitales Bilderbuch für Kunst & Kultur in Freising eingerichtet: Dort zeigen wir Euch den bunten Reigen städtischer Veranstaltungen.
Und das sind "wir": Kulturamt, Musikschule, Stadtbibliothek, Stadtjugendpflege (Bereich Jugendkultur), Stadtmuseum und Stadtarchiv.

Folgt uns auf unserem Facebook-Account "Kultur.Stadt.Freising" unter https://www.facebook.com/Kultur.Stadt.Freising

Gleich im Anschluss seht Ihr eine Vorschau von unserem Instagram-Kanal @kultur.stadt.freising, den wir Euch besonders ans Herz legen. Ankündigungen, Bilder und Reels von Veranstaltungen, aktuelle Storys und noch mehr: Wir freuen uns, wenn Ihr Teil unserer Fan-Gemeinde werdet.

(Bitte beachtet unsere Datenschutzerklärung zu Social-Media-Links)

@kultur.stadt.freising auf Instagram

Likes 16 / Comments 0

Vor 11 Stunden.

Likes 59 / Comments 0

#Freising#80JahreKriegsende#asamfreising

Vor 1 Tag.

Likes 19 / Comments 4

#SpringTimeConcert#Freising#ApollonsSmile

Vor 2 Tagen.

Likes 27 / Comments 2

#StadtmuseumFreising#Freising#ASAMFreising

Vor 2 Tagen.


Kulturprogramm in Freising

Online können Sie das umfangreiche Kultur- und Freizeitprogramm in unserem Veranstaltungskalender aufrufen -  klicken Sie hier auf diesem Link: 
https://veranstaltungen.freising.de/freising.

Zusätzlich präsentieren wir Ihnen einen ausführlichen Veranstaltungsüberblick in einer Broschüre, die Sie bei uns in der Touristinformation mit Kartenvorverkauf Freising mitnehmen können.


Unsere Spielstätten

Kultur begeistert in Freising an vielen, sehr unterschiedlichen Orten, deren jeweiliges Flair den Stil der dargebotenen Veranstaltung unterstreicht. So wird in Sälen, Kirchen, Gasthäusern und vielen weiteren Spielstätten ein buntes Programm für Kulturinteressierte geboten. Die Stadt Freising selbst besitzt drei Kulturstätten und organisiert dort ein Programm für das Freisinger Publikum und Gäste aus nah und fern:

Kleiner Einblick in unsere Spielstätten


Kartenvorverkauf Freising

Beim Kartenvorverkauf im ASAM, Marienplatz 7, tickets@freising.de, Telefon 08161/54-44333, können Sie für eine Vielzahl von Veranstaltungen in Freising und in der Umgebung Eintrittskarten erwerben und sich über das Freisinger Kulturleben informieren. Unter anderem liegen dort unsere Spielpläne und das vierteljährlich erscheinende Kulturprogramm aus. Bei allen weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne weiter.

Bequem können Sie Karten auch online beim Ticketportal Reservix kaufen. Außerdem sind wir eine offizielle München-Ticket-Vorverkaufsstelle. 

Zur Seite Ticketservice

Schenken Sie Kultur

Kommt als Geschenk definitiv immer gut an: ein Wertgutschein für eine Veranstaltung aus dem großen Kartensortiment der Stadt Freising. Ob Konzert, Theater oder Kabarett – für jeden Geschmack ist etwas dabei. 

Die Höhe des Betrags können Sie selbst bestimmen. Und ausreichend Zeit zum Einlösen des Gutscheins ist ebenfalls: Er verfällt erst nach drei Jahren.

Erhältlich sind die Gutscheine beim Kartenvorverkauf Freising im ASAM, Marienplatz 7, Telefon 08161/54-44333, E-Mail tickets@freising.de.


Ihr Kontakt

Kulturamt Stadt Freising
Markus Bader
Marienplatz 7
85354 Freising
Telefon 08161/54-44123
kultur@freising.de


Kartenverkauf Freising
im ASAM, Marienplatz 7
85354 Freising
tickets@freising.de
Telefon: 08161/54-44333

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr

Hinweis: Aufgrund dringender Wartungsarbeiten sind unsere Telefone von Freitag, 28. März 2025, ab 13.30 Uhr bis Samstag, 29. März 2025, um 14 Uhr nicht erreichbar.


Kultur schafft Verbindungen und Verständigung

Stadt dankt Kulturschaffenden bei einem rundum gelungenen Empfang

Eine mitreißende Breakdance-Performance, schmissige Blasmusik der Stadtkapelle, Klassisches und Volkslieder der Streicherklasse sowie Akustik-Pop-Rock von Elli & Tina: Wie vielseitig die Freisinger Kunstszene ist, zeigte sich einmal mehr beim Begleitprogramm des Kulturempfangs der Stadt Freising. In diesem Jahr hatten Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Kulturreferentin Susanne Günther am Freitag, 7. Juli 2023, auf die Terrasse der neuen Schulen am SteinPark eingeladen. „Kultur soll Menschen zusammenbringen“, gab der OB als Losung aus. Damit meinte er nicht nur das Vernetzen der zahlreichen Gäste an diesem schönen Sommerabend.

Die Krisen hätten die Gesellschaft verändert und auch gespalten, diagnostizierte der Stadtchef - und wies der Kultur eine besondere Rolle zu, diese Spaltung zu überwinden: „Sie kann Menschen zusammenbringen und aufzeigen, wie man sich verständigt.“ Denn es sei dringend nötig, „sich zusammenzusetzen, um sich auseinanderzusetzen, damit man sich wieder zusammensetzen kann“. Das sei „eine große Kunst, die in der heutigen Zeit notwendiger denn je ist“, befand  Eschenbacher und würdigte ausdrücklich den Beitrag der Kulturschaffenden und Kulturförder*innen für diese so wichtige Verständigung.

Zum ausführlichen Beitrag

Rückblick: Freising feiert eine rauschende Rocknacht

Es war rappelvoll auf dem Freisinger Marienplatz - und die Stimmung bis Mitternacht phänomenal. Mehr als 3000 junge und junggebliebene Musikfans zelebrierten mit bester Laune am Freitag, 14. Juli 2023, das traditionelle Open-Air am Vorabend des Altstadtfests. Die Mixtur aus Pop und Folklore sowie Rock der Extraklasse wurde vom Publikum ausgelassen gefeiert.
Los ging´s mit "Resi und Flo", einem wundervollen Singer-Songwriter-Duo, das Pop-Nummern und eigene Songs im Gepäck hatte. In Taunzlaune versetzte dann "Chakulou" die Zuhörerschaft vor der Bühne. Zu flotten Gypsy-Klängen wurden auch mal in Sirtaki-Manier die Beine geschwungen.  Es folgten "Big Iron Creek" - und was Hanna Fle­cken­stein und Walter "Rash" Weissig mit ihren Musikern auf der Bühne abzogen, musikalisch wie vom Entertainment-Faktor, war sensationell. Auch wenn das alles scheinbar nicht mehr zu toppen war: Zum Abschluss enterten Richy Kehr und seine friends - alias die geniale Artrock-Band RPWL - die Bühne.

Zum Bericht mit vielen Fotos

Nach oben